
29. Internationale hymnologische Studientagung
31. Juli – 6. August 2017 in Løgumkloster, Dänemark
Kirchengesang und Hymnologie in Zeiten der Transformation
Programm
Hauptreferentinnen und -referenten
Konzerte
Exkursionen
Tagungsort
Wie man Løgumkloster erreicht
Unterkunft
Sektionsbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung sind willkommen. Die
Beiträge werden nicht übersetzt.
​
Um möglichst viele Kurzvorträge in das Programm aufnehmen zu können, stehen 15-20
Minuten für den Vortrag und max. 10 Minuten für eine anschließende Diskussion zur
Verfügung.
​
Wenn Sie einen Sektionsbeitrag halten möchten, melden Sie Titel oder Thema bis zum 1.
April an.
​
Es besteht die Möglichkeit, dass der Beitrag im IAH-Bulletin veröffentlicht wird. Die
Entscheidung darüber liegt bei der Bulletin-Redaktion, vorausgesetzt, das Manuskript liegt
kurz nach der Tagung dem Redaktionsteam vor.
​
Teilen Sie bitte mit, wenn Sie technische Geräte wie z.B. einen Beamer etc. benötigen.
​
Titel/ Thema Ihres Vortrags können Sie direkt per E-Mail senden an: jkj@km.dk
Sektionsbeiträge
Die Preise für Unterkunft und Verpflegung, sowie die Tagungsgebühr sind in Dänischen KRONEN angegeben, weil die Bezahlung nur in DKkr akzeptiert werden kann.
​
Bitte achten Sie bei der Überweisung darauf, dass die Zahlung in DKkr erfolgt.
​
Erst wenn die Zahlung geleistet worden ist, kann die Anmeldung akzeptiert werden.​
​
Anmeldeformular (deutsch)
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie es an: jkj@km.dk
​
Kontoverbindung​:
HYMNOLOGISK KONFERENCE 2017
Konto: 3385 0261 45
IBAN: DK 33 3000 3385 0261 45
SWIFT: DABA DK KK
​
(Bitte geben Sie im Verwendungszweck der Überweisung Ihren Namen an!)​
Anmeldung
Mit dem Auto
Von Norden
E 45, Ausfahrt: 69
Folgen Sie Route 435
Richtung Løgumkloster
Von Süden
E 45, Ausfahrt: 70
Folgen Sie Route 429
Richtung Løgumkloster
Mit dem Zug
Fahren Sie nach RØDEKRO
von dort mit dem Bus nach Løgumkloster
​
(oder Sie buchen den eigens für die Tagung eingerichteten
Shuttleservice)
Mit dem Flugzeug
Internationaler Flughafen Hamburg (HBG)
Dann mit der Bahn nach Rødekro
Internationaler Flughafen Kopenhagen (CPH)
Transit : Nationaler Flughafen Sønderborg
Dann mit dem Bus nach Løgumkloster
​
(oder Sie buchen den eigens für die Tagung eingerichteten
Shuttleservice)

Schirmherr der Tagung
​
S.K.H.
Prinz Joachim
von Dänemark
Protector for the Conference
​
HRH
Prince Joachim
of Denmark
Ausstellungen, Mini-Exkursionen & Buchhandlung
Angemeldete Beiträge
DEUTSCH:
​
D1.
Univ.-Prof. Mag. Werner Horn, (AT)
Kaj Munk (1898-1944) und sein Lied „Du ved det nok, mit hjerte“ Dänisches Gesangbuch 634
(„Du weißt, mein Herz, schon lange“ Evangelisches Gesangbuch Österreich 623)
D2.
Dr. Andreas Wittenberg, Bamberg (DE)
Die Kirchenlieder zu den Jubiläumsfeiern der Reformation 1617, 1717, 1817 und 1917 in Deutschland –
Rückblick oder Aufbruch?
D3.
Dr. Andreas Marti & Elie Jolliet, Bern (CH)
Projekt: Hymnologisches Lehrbuch Deutsch & Französisch
D4.
Pastor Ea Dal, Flensburg (DE)
Salmer på Dansk og Tysk / Deutsch-Dänisches Kirchenliederbuch.
(Buchpräzentation)
D5.
Pastor Ove Paulsen (DK)
Luthers salmer på Dansk. Tekst, melodi, liturgi og teologi.
(Buchpräzentation: Die Lieder Luthers in ihrer ersten dänische Fassungen)
D6.
Dr. Timea Benkö, Cluj-Napoca (RU):
Transsylvanisches Hymnologie / Hymnology in Transsylvania
D7.
Ph.D. Marie Škarpová, Filozofická fakulta Univerzity Karlovy, Praha (CZ)
Warum und wie gaben tschechische Jesuiten lutherische Kirchenlieder heraus?
​
ENGLISCH:
​
E1.
Ass. Research Fellow Lionel Li-Xiang, Fu Jen Catholic Univ, Taipei (TW)
The French Imprint on Chinese Catholic Hymnals: The Case of 'cantiques chinois'.
E2.
Dr. Anna Maria Böckerman, Helsinki (FI)
New Hymns in Finland
E3.
Pastor, Church Musician Mads Djernes, Aarhus (DK)
Projekt: SyngNyt & Salme-Databasen
E4.
Adriana Grešová Comenius University Bratislava (SK)
Hymnological Research in Slovakia – Cithara Sanctorum (1636) of Georgius Tranoscius
E5.
Prof. dr. philos. Anders Aschim, Inland Norway University of Applied Sciences (NO)
Luther's Hymns and Norwegian Nation-Building: The 19th Century Norwegian Translations by M. B.
Landstad and Elias Blix
​
E6.
Ms. Ai Shibata, Tokyo (JP)
E7.
PhD David Scott Hamnes, Trondheim (NO)
Catholic worship book II (2016): Australia’s Catholic hymnal for the antipodes




Im Laufe der Tagung gibt es Gelegenheit, örtliche kirchliche Einrichtungen in
Løgumkloster zu besuchen.
Die Kirchenmusikschule Løgumklosters
​
König Frederik IX´s Glockenspiel
​
FUV - Zentrum für Ausbildung und Entwicklung der Dänischen Kirche
​
FUV-Bibliothek – Ausstellung historischer Dänischer Kirchengesangbücher
​
Museum „Holmen“ – Bisher unbekannte Werke von Günter Grass
Während der Tagung wird eine eigens dafür eingerichtete Buchhandlung neuere dänische
hymnologische Publikationen und antiquarische Gesangbücher anbieten.












I.A.H. VORSTAND
​
Präsident Prof. adj. Jørgen Kjærgaard (DK)
Vizepräsident Dr. David Scott Hamnes (N)
Prof. Dr. Ansgar Franz (DE)
Dr. Elisabeth Fillmann (DE)
Prof. Dr. Martin Hoondert (NL)
Dr. Réka Miklós (AT)
Dr. Piotr Tarlinski (PL)
VORBEREITUNGSKOMITEE
Adj. professor Jørgen Kjærgaard Aarhus Universitet
Adj. professor Eberhard Harbsmeier, Løgumkloster
Univ.lektor, ass. prof. Anders Holm, Købehavns Universitet
Kirkemusikskolerektor Hans Christian Hein, Løgumkloster
Organist Poul Skjølstrup Larsen, Løgumkloster
Pastor em. Ove Paulsen, Aarhus
Pastor, Organist Mads Djernes, Aarhus
PRAKTISCHE UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Ministerium für Kirchliche Angelegenheiten
Zentrum für Ausbildung und Entwicklung der Kirche
Fonds für Entwicklung der Dänischen Kirche
Stift Ribe
Løgumkloster Kirchenmusikschule
Vestervig Kirchenmusikschule
Gemeinde Løgumkloster
Das akademische Programm der Tagung ist in Zusammenarbeit mit
Zentrum für Pastoral-Ausbildung und Forschung der Dänische Kirche
arrangiert